Teamentwicklung

Teamentwicklung

Kräfte bündeln

Wozu Teamentwicklung?

  • unterstützt offene und konstruktive Kommunikation, Lernprozesse und Kooperation. 
  • hilft Mitarbeiter/innen und Führungskräften ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Persönlichkeiten sinnvoll einzubringen und wechselseitig zu schätzen.
  • ermöglicht, sich mit den Stärken und Schwächen der Zusammenarbeit auseinander zu setzen und steigert damit den Erfolg der Gruppe.
  • sorgt für Klarheit, unterstützt Motivation und bringt Spaß und Erfolg.
  • ist Konfliktprävention, weil nötige Klärungen frühzeitig gut möglich werden.


Meine Arbeitsweise

Ich arbeite individuell mit jedem Team, denn… 

jedes Team hat seine eigene Geschichte und „Persönlichkeit“, seine eigene Logik.
Wenn sich ein Team diese bewusst macht, erkennt es auch die Komponenten seiner bisherigen Erfolge.
Über den IST-Stand als Team miteinander sprechen zu können ist Voraussetzung, um auch den Umgang mit bestehenden Hürden und neuen Erfordernissen entwickeln zu können. 

Ich achte diese Unterschiedlichkeit und Individualität jedes Teams,
indem ich keine Standard-Workshops anbiete, sondern im Vorkontakt kläre, was das jeweilige Team braucht.

Entwicklung braucht eine Richtung 

(Team-)Entwicklung ohne einen Bezugspunkt wird beliebig oder zum Selbstzweck.
Deshalb achte ich darauf, dass konkrete Ziele entstehen, die Orientierung geben.
So wird auch überprüfbar, wie die Veränderung in die gewünschte Richtung geht.

Jedes Team braucht unterschiedliche Fähigkeiten

z.B.: Klarheit und Genauigkeit ebenso wie Begeisterung und Energie
z.B.: Beharrlichkeit und Vorsicht ebenso wie Leichtigkeit und Beweglichkeit

Jede dieser Fähigkeiten wird zum Hindernis guter Zusammenarbeit, wenn sie übertrieben und absolut gesetzt wird:

  • Beharrlichkeit wird zur Sturheit, 
  • Genauigkeit zur Pedanterie und 
  • Vorsicht zum Misstrauen; 
  • Leichtigkeit wird zur Sorglosigkeit, 
  • Beweglichkeit zur Unzuverlässigkeit, … 

In Teams fixieren sich die Mitglieder oft gegenseitig auf eine dieser Fähigkeiten oder werden von ihrer Umgebung hineingedrängt.
Das führt z.B. zu heftiger Konkurrenz um den „wahren Weg“, die dann an den unterschiedlichsten Schauplätzen gegeneinander ausgetragen wird und die Arbeit stört, oder z.B. zu Abschottung/Kontaktvermeidung führt, die den Kommunikationsfluss nachhaltig beeinträchtigen.

Teamentwicklung bedeutet:
Erfolgreiches Zusammen-Arbeiten  fördern 

Erfolg stellt sich ein,  wenn

  • die Team-Mitglieder so zusammenarbeiten,
    dass die Einzelnen ihr persönliches Potential zeigen dürfen, 
  • neue Fähigkeiten entwickelt werden
  • eine Kultur der Unterstützung und Verlässlichkeit entsteht
  • Zusammenarbeit Spaß macht und Humor einfach dazugehört .

Angebotsspektrum

Workshop „Auszeit fürs Team“

Format:       
1-/ 2-/ 3 Tage je nach Bedarf und Themen
möglichst als offsite

Begleitende Teamentwicklung über einen längeren Zeitraum

Insbesondere beim Neuaufbau von Teams / Arbeits- / Projektgruppen oder als Nachsorge nach Teamkonflikten zur Stabilisierung der Zusammenarbeit

Format:           
1 Tag als Auftakt
im folgenden Vierteljahr Treffen im z.B. dreiwöchigen Abstand (2,5h)